NEWS
Aktuelle News Polizei Ronn
Jugendliche und die Polizei RONN
«Meldung»: Wir brauchen die Polizei wegen Jugendlichen.
Hintergrund: Warum kommt es zu solchen Meldungen? Fehlen unseren Jugendlichen die Möglichkeiten, sich auszutoben? Ist es eine Mutprobe, sich mit der Polizei zu messen? Ist es jugendlicher Übermut oder handelt es sich um illegale Sprayer? All diese Faktoren könnten eine Rolle spielen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sich die Mehrheit der Jugendlichen korrekt und zuvorkommend verhält.
Wir haben aber auch festgestellt, dass Jugendliche, welche einfach mit einem Problem ihrer Zeit und Generation zu kämpfen haben, gerne mal einen Ratschlag der Polizei hätten, sich aber nicht trauen, Kontakt aufzunehmen. Diesen Zugang möchte die Polizei RONN den Jugendlichen durch ihre Arbeit erleichtern.
Initiative: Das „Netzwerk Jugend“ der Polizei RONN hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Jugendlichen auszubauen und zu festigen. Ziel ist es, eine Vertrauensbasis zur Polizei zu schaffen, um bei Schwierigkeiten gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und nicht nur als Sanktionierende wahrgenommen zu werden. Die Polizei RONN soll ein „Puzzleteil“ sein, zusammen mit dem sehr guten Jugenddienst mit ihren Jugendtreffs sowie dem Jugenddienst der Kantonspolizei. Zusammen wollen wir ein subjektives Sicherheitsgefühl für alle schaffen.
Prävention statt Repression.
Damit sich die Jugendlichen auch im Netz informieren können, hat das Team „Netzwerk Jugend“ der Polizei RONN eine Informationsplattform auf dieser Homepage eingerichtet: siehe unten.
Diese Seite wird stetig aktualisiert und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Sie ist nicht nur für Jugendliche nützlich, sondern auch für Eltern, die frühzeitig Gefahren erkennen, verstehen und richtig reagieren möchten.
Der Link, welcher direkt auf unsere Seite «Netzwerk Jugend» führt, wird an diversen Orten präsent sein. Oder frage einfach einen Polizisten der Polizei RONN. Unsere Mitarbeiter haben den Link auf dem Handy, welcher direkt vor Ort eingescannt werden kann.
Zukunft: Die Polizei RONN freut sich auf eine vertrauensbasierte Zusammenarbeit mit allen Beteiligten: Gemeinsam für Sicherheit.

Frühjahreskontrolle der Velos 2025: Gemeinsam für mehr Sicherheit
Auch in diesem Frühling stand für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinden Rümlang, Oberglatt und Niederhasli eine wichtige Aktion auf dem Programm: Die jährliche Frühjahreskontrolle der Velos. Unter der Leitung der Polizei RONN wurden rund 1620 Velos auf ihre Verkehrssicherheit geprüft. Dabei galt ein besonderes Augenmerk den funktionierenden Bremsen, Rückstrahlern vorne, hinten sowie an den Pedalen, und natürlich den Reifen.
Die Ergebnisse waren beeindruckend! Die überwiegende Mehrheit der kontrollierten Velos brauchten keine Beanstandung und die Schülerin / Schüler erhielt den begehrten «BESTANDEN»-Stempel im Velo-Pass. Die Kinder strahlten nicht nur vor Stolz, sondern auch vor Freude, denn sie durften als Belohnung ein kleines Geschenk entgegennehmen.
Auch die Lenker der wenigen, beanstandeten Fahrräder erhielten eine zweite Chance. Nach der Reparatur können die Kinder ihre Velos erneut bei der Polizei prüfen lassen und – wenn alles in Ordnung ist – ebenfalls ihr Präsent abholen.
Diese Möglichkeit motiviert die jungen Verkehrsteilnehmer, sich aktiv mit der Sicherheit ihres Velos auseinanderzusetzen, und stärkt das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang im Straßenverkehr.
Dank der Aktion «Velokontrolle» setzt die Polizei ein klares Zeichen für die Verkehrssicherheit und leistet einen wichtigen Beitrag für die Unfallprävention. Gleichzeitig wird eine Kultur der Verantwortung und Gemeinschaft gefördert, die weit über die Schulhöfe hinausgeht.
Fazit:
Die Frühjahreskontrolle der Velos hat auch dieses Jahr großen Anklang gefunden. Viele Eltern und Lehrkräfte lobten die Initiative der Polizei RONN, da sie nicht nur die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr fördert, sondern auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit verkehrstauglicher Fahrräder stärkt. Besonders positiv wurde die Möglichkeit aufgenommen, beanstandete Velos nach Reparatur erneut prüfen zu lassen und das Geschenk zu erhalten – das motiviert die Kinder und ihre Familien, aktiv Verantwortung zu übernehmen.
Polizeichef
Christian Ambühl
Einblick in die Polizeiarbeit am 29.03.2025
Wollen Sie mehr über unsere Aufgaben erfahren, haben Sie Fragen, Anliegen oder möchten Sie uns einfach kennen lernen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch am Infomarkt 60plus in der Mehrzweckhalle Seehalde.
Ihre Polizei RONN


21.02.2025, Oberglatt, Alpenstrasse: Kollision mit Hecke und Strassenschild
Ein Fahrzeuglenker kollidierte in der letzten Nacht mit einer Strassenhecke und einer Signalisation. Bei der Kollision blieb der Lenker unverletzt, es entstand aber Sachschaden. Ohne seiner Meldepflicht nachzukommen, entfernte sich der Lenker von der Unfallstelle. Im Verlaufe des Tages gelang es einer Patrouille der Polizei RONN den Unfallfahrer ausfindig zu machen. Er wird sich wegen diverser Verkehrsdelikte vor der zuständigen Untersuchungsbehörde verantworten müssen.

1. Korpsrapport POLIZEI RONN
Die Polizei RONN führte am 06. Februar 2025 ihren ersten Korpsrapport durch. Zu den Gästen zählten unter anderem Vertreter-/innen aus Politik, Verwaltung und diversen Partneroganisationen. Polizeichef Christian Ambühl präsentierte Zahlen und Fakten des vergangenen Jahres. Zudem wurden durch die Verbandspräsidentin Rita Ammann drei neue Mitarbeiter-/innen, welche zwischen Januar bis August 2024 ins Korps eingetreten sind, vereidigt.
Bei Verdacht TEL. 117 - Gemeinsam gegen Einbruch.
Die Polizei RONN führte in der zweiten Novemberhälfte gezielte Aktionen gegen Dämmerungseinbrüche durch. Bei Fahrzeugkontrollen konnte eine Person angehalten werden, welche sich illegal in Schweiz aufhielt und eine weitere die trotz Entzug ihres Führerausweises ein Fahrzeug lenkte. Zudem gelang es einer RONN-Patrouille einen Ladendieb, welcher sich trotz Einreisesperre in der Schweiz aufgehalten hat, in Flagranti zu erwischen.
Die Polizei RONN wird auch in den nächsten Wochen verstärkt in den Wohngebieten präsent sein.

Alkoholtestkäufe Niederhasli
Am Freitag, 15. November 2024, wurden in Niederhasli 10 Lokalitäten, wie Restaurants und Verkaufsgeschäfte, betreffend Verbot von Alkoholverkauf an Jugendliche getestet. Erfreulicherweise war es den Jugendlichen bei keinem der Geschäften möglich, Bier oder Likör zu kaufen, was verwaltungsrechtliche Massnahmen hätte nach sich ziehen können. Diese sogenannten „Testkäufe“ wurden von der Gemeindeverwaltung Niederhasli an das „Blaue Kreuz“ des Kantons Zürich in Auftrag gegeben und durch Polizisten der Kommunalpolizei RONN begleitet.

Nationaler Zukunftstag
Polizei RONN
In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Oberglatt organisierte die Polizei RONN am 14. November 2024 den nationalen Zukunftstag. 19 Kinder aus der Region sowie aus umliegenden Gemeinden besuchten unseren Stützpunkt und konnten diverse Aktivitäten mitmachen, wie Brände löschen, Fahrzeuge der Polizei und Feuerwehr kennenlernen sowie die Laserkamera bedienen und noch vieles mehr. Wir danken euch für den Besuch und freuen uns bereits auf das nächste Jahr.
Zentralschulhaus Niederhasli Infoveranstaltung "Netzwerk Jugend" Polizei RONN
Herr Milanovic - Verantwortlicher "Netzwerk Jugend" Polizei RONN - hatte heute die Gelegenheit, mit der Abschlussklasse im Schulhaus Seehalde/Niederhasli die nachfolgenden Punkte anzusprechen und mit den Jugendlichen darüber zu diskutieren. Es waren Themen mit denen die Jugendlichen im Alltag konfrontiert werden können oder vom Hörensagen beschäftigen. Die Aktion kam bei den Jugendlichen sehr gut an und es wurde aktiv daran teilgenommen.
- Straftat einer minderjährigen Person, war passiert? ( Jugendstrafrecht, von der Anzeige bis zum einem Entscheid vom Gerichtsurteil / welche Strafmöglichkeiten sind möglich, Verweis, Persönliche Leistung, Geldbusse bis zum Freiheitsentzug)
- Alkohol & Drogensum (Cannabis, welche Risiken oder Probleme treten auf beim Alkohol & Drogenkonsum)
- Graffiti & Tags (es zerstört fremdes Eigentum, es zahlt keine Versicherung wenn man beim Sprayen erwischt wird)
- Sicher im Umgang mit Smartphones (Verhaltensgrundregeln in der virtuellen Welt wie Respekt und Anstand, persönliche Daten schützen, Gefahren und Risiken kennen / keine Gewaltdarstellungen selbst herstellen und oder mit anderen teilen)
- Trendfahrzeuge (unter 14 jahren nicht erlaubt zu lenken, 14-16- jährige mit Kategorie / 1 Person auf dem Leichtmotorfahrrad)

Kurs "Toter Winkel" Niederhasli
Im Mai und Juni wirkte unser Verkehrsinstruktor Herr Gasner bei der vom Elternverein Niederhasli initiierten Kursveranstaltung "Toter Winkel" unterstützend mit.
Es nahmen insgesamt ca. 20-25 Schulklassen (4. Bis 6. Klasse) teil. Insgesamt also 400 bis 500 Schulkinder. Den Kindern wurde theoretisch und praktisch gezeigt, welche Gefahren in den Toten Winkeln bei Lastwagen lauern.
Die Kinder hatten dabei auch die Gelegenheit, sich auf den Fahrersitz eines Lastwagens zu setzen und dabei selber zu sehen, dass es viele Bereiche gibt, die von dort aus nicht einsehbar sind.
Die Veranstaltung wurde tatkräftig von der Firma «Eberhard» unterstützt. Die Firma «Eberhard» stellte einen LKW sowie eine einzigartige und speziell angefertigte Bodenplache zur Verfügung. So konnte den Kindern sehr anschaulich klar gemacht werden, wo sich die gefährlichen Bereiche befinden.

Polizei RONN im Jugendraum Niederhasli
Die Jungendverantwortlichen der Polizei RONN, durften gestern zu Gast im Jungendraum Niederhasli sein.
Ziel war es, einen Austauschen zwischen den Jugendlichen und der Polizei zu ermöglichen. In der lockeren Atmosphäre, wo es auch etwas zu konsumieren gab (Danke den Organisatoren), stellten 25 Jugendliche der anwesenden Polizistin und dem Polizisten viele Fragen.
Die Info-Veranstaltung bzw. der Austausch war für alle Anwesenden sehr positiv und ein wichtiger Bestandteil zum Thema Beziehungsaufbau von Jugendlichen zur Polizei, aber auch umgekehrt.
Die Polizei RONN dankt allen Jugendlichen, welche gestern, 23.05.24 anwesend waren, für den offenen Austausch und die sehr guten Fragen. Der Dank geht aber auch an die Jugendverantwortlichen von Niederhasli, welche diesen gelungenen Anlass erst ermöglicht haben und eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Polizei RONN pflegen. Und natürlich meinen beiden Jugendverantwortlichen.
Besten Dank und weiterhin einen guten Austausch
Christian Ambühl / Polizeichef RONN

Besuch der 2. und 3. Klasse Schulhaus Rietli
Kinder der 2. und 3. Klasse des Schulhauses Rietli in Niederglatt haben letzten Freitag die Polizei RONN in Oberglatt besucht und dabei Einblicke hinter die Kulissen der Polizeiarbeit erhalten. Nebst Informationen zum Alltag der Polizei stand auch eine Besichtigung des Patrouillenfahrzeuges und unserer Ausrüstung auf dem Programm.
Als Dank für diesen Besuch haben die Kinder ihre Erlebnisse und Eindrücke mit einer originellen Zeichnung festgehalten. Nochmals vielen Dank für den netten Besuch und die tollen Zeichnungen.

Leinenpflicht für Hunde im Wald und am Waldrand
Um Wildtiere zu schützen, besteht vom 1. April bis am 31. Juli im Wald und am Waldrand Leinenpflicht für Hunde.
Als Waldrand wird ein Gebiet bis 50 Meter Entfernung vom Wald definiert.
Die Leinenpflicht soll Rehkitze und andere Jungtiere sowie Bodenbrüter vor Hunden schützen.
Weiter Informationen dazu finden Sie unter: Leinenplicht im Wald und am Waldrand oder auf der Karte, wo die Waldgebiete farblich abgebildet sind.

Der neue Online-Polizeiposten
Online-Polizeiposten | Kanton Zürich (zh.ch)
Die Anzeigeerstattung erfolgt per Videokonferenz. Auf der Webseite zh.ch/epolice

Kontrollen der Polizei RONN
Verkehrskontrollen der Polizei RONN in den Gemeinden Rümlang, Oberglatt, Niederhasli und Niederglatt am 20.03.2025
Insgesamt mussten 9 Ordnungsbussen wegen Verwenden eines Telefons während der Fahrt ausgestellt und eine Verzeigung infolge Vornehmen einer Verrichtung mittels Telefon (Fahren von Schlangenlinie) ausgesprochen werden.
1 Fahrzeuglenker warf seine Zigarette aus dem fahrenden Fahrzeug, was eine Verzeigung zur Folge hatte.
46 Ordnungsbussen und 3 Verzeigungen wurden wegen Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ausgesprochen. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug 72 km/h brutto (netto 69 km/h).
Zudem wurden 16 Fahrzeugkontrollen und 20 Personenkontrollen durchgeführt.
Verkehrskontrollen der Polizei RONN in der Gemeinde Oberglatt, Tempo-30-Zone
18.02.2025: Oberglatt, Hofstetterstrasse/Hohle Gasse, Fahrtrichtung Oberglatt Zentrum, 30km/h
- Zeit Messung: 14:08-14:39
- Anzahl Übertretungen: 10
- Höchste gemessene Geschwindigkeit: 43 km/h brutto (netto 40 km/h)
19.02.2025: Oberglatt, Hofstetterstrasse/Hohle Gasse, Fahrtrichtung Oberglatt Zentrum, 30km/h
- Zeit Messung: 14:45-15:12
- Anzahl Übertretungen: 12
- Höchste gemessene Geschwindigkeit: 40 km/h brutto (netto 37 km/h)
Geschwindigkeitskontrolle am 10. Februar 2025, Kaiserstuhlstrasse, Höhe Fussgängerstreifen Bhf. Oberglatt
Innerhalb einer Stunde wurden 30 Ordnungsbussen und 4 Verzeigungen ausgesprochen. Die dabei gemessene Höchstgeschwindigkeiten betrug 79 km/h (netto)
Raubüberfall auf Lebensmittelgeschäft in Niederhasli
Zeugenaufruf 24.01.2025
Unbekannte Täter überfielen am Donnerstagabend (23.1.2025) in Niederhasli ein Lebensmittelgeschäft. Sie sind flüchtig.
https://www.zh.ch/de/news-uebersicht/medienmitteilungen/2025/01/250124r_niederhasli_raub.html
Allgemeine Kontrollen im Januar 2025
Im Verlaufe der letzten Tage führte die Polizei RONN Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei konnte auf der Flughofstrasse in Rümlang ein Fahrzeuglenker mit 103 km/h (brutto) gemessen und zur Anzeige gebracht werden. Bei einer weiteren Kontrolle an der Kaiserstuhlstrasse in Oberglatt wurden innerhalb einer Stunde 30 Übertretungen registriert.
Bei weiteren Kontrollen mit Schwerpunkt "Einbruchskriminalität" wurden 43 Personenkontrollen und 30 Fahrzeugkontrollen durchgeführt.
2 Geschwindigkeitskontrollen am 31.07.2024 in Oberglatt (Kaiserstuhlstrasse Höhe 87/in beide Richtungen)
zwischen 08:00-11:20 Uhr, Total 51 Übertretungen, Höchstwert: 77km/h brutto (72km/h netto), insgesamt 679 gemessene Fahrzeuge/Übertretungsrate: 7.5%
Geschwindigkeitskontrolle mit Hauptaugenmerk Ablenkung am 27.06.2024 in Oberglatt, Kaiserstuhlstrasse
zwischen 09:35-11:35 Uhr, Total 45 Ordnungsbussen (43 Geschwindigkeitsübertretungen, 2 Telefon) 2 Verzeigungen: 87 km/h netto und 75 km/h netto (erlaubte Höchstgeschwindigkeit 50 km/h)
Verkehrskontrollen am 14./15.06.2024 in Rümlang
Insgesamt mussten 6 Fahrzeuglenkende wegen Verursachens von vermeidbarem Lärm zur Anzeige gebracht werden. Die Sportwagen wurden jeweils in niedrigen Gängen stark beschleunigt, was zu hohen Drehzahlen und Lärm führte.
Geschwindigkeitskontrolle am 14.06.2024 in Oberglatt (Höhe Schulhaus Jungwingert)
Hofstetterstrasse, erlaubte Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, 7 Übertretungen, Höchstgeschwindigkeit 41 km/h
Geschwindigkeitskontrolle am 12.06.2024 in Niederhasli
Mettmenhaslistrasse, erlaubte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, 77 gemessene Fahrzeuge, 30 Übertretungen (39%), Höchstgeschwindigkeit 94 km/h
Am 22. und 28.05.2024 führte die Polizei RONN verschiedene Kontrollen durch. Dabei wurden insgesamt 32 Fahrzeuge und 45 Personen kontrolliert. Zwei Jugendliche fuhren einen Elektro-Roller ohne gültigen Führerausweis und müssen sich nun dafür vor der Jugendanwaltschaft verantworten. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Oberglatt (Kaiserstuhlstrasse) und in Rümlang (Glattalstrasse) wurden insgesamt 23 Ordnungsbussen und eine Verzeigung ausgesprochen. Zudem unterstützte die Polizei RONN die Kontrollen der Postauto AG. Insgesamt waren 9 Personen ohne gültigen Fahrausweis unterwegs und eine Person zur Fahndung ausgeschrieben.
Gestohlene Sitzbank, des Bogenschützenclubs Swissair, gefunden
Am 12. April meldete der Bogenschützenclub Swissair, in Oberglatt, dass bei ihnen eine Holzbank gestohlen worden sei.
Aufmerksame Mitarbeiter der Polizei RONN haben diese Sitzbank nun ausfindig gemacht und sichergestellt.
Leider haben die unbekannten Übeltäter die Sitzbank zwar für das eingesetzt, wofür sie eigentlich gedacht ist, aber damit sie in ihre Örtlichkeit passte, wurde sie mutwillig abgeändert.
Blitzeinschlag in Niederglatt
Das gestrige Unwetter hinterliess nebst starkem Niederschlag auch noch weitere und sehr eindrückliche Spuren. Ein stattlicher Baum wurde durch einen Blitzeinschlag komplett zerstört und in 1000 Stücke gerissen.
Nebst einer Hausfassade wurden Strom-/Internetkabel beschädigt, was zu einem Stromausfall führte, und ein Zugang zur Tiefgarage musste gesperrt werden. Äste flogen meterweit durch die Luft und blieben in der Fassade stecken.
Ein Riesenglück, dass keine Personen oder Tiere zu Schaden gekommen sind. Der Sachschaden lässt sich noch nicht beziffern, wird sich aber auf mehrere tausend Franken belaufen. Nebst der Polizei RONN stand auch die Feuerwehr Niederglatt im Einsatz.
Wie kontaktiere ich die Polizei?
Geschätzte Bürgerinnen und Bürger Ihre Sicherheit sowie die Ruhe und Ordnung in unserem Einsatzgebiet sind uns sehr wichtig und sind die Hauptaufgaben Ihrer Polizei RONN.
- Doch wie erreichen Sie uns?
- Wann sollten Sie sich wo melden und warum?
Logo an Fassade
Die Polizei RONN dankt der Feuerwehr Rümlang und der Feuerwehr Oberglatt für das Montieren unseres Logos. Ebenfalls danken wir der Frebo-Immobilien AG für die Zusage, den Wechsel vornehmen zu dürfen.

llegale Abfallentsorgung
in Niederhasli
Die Polizei RONN klärt eine illegale Entsorgung eines Rollers auf. Der Abfallsünder wurde an das Statthalteramt Dielsdorf zur Anzeige gebracht.

Bericht RÜGA
Polizei RONN - Rüga 2024 (Gewerbeausstellung Rümlang)
Die Polizei RONN gratuliert den Organisatoren der Rüga 2024 für den grossartigen Anlass.
Wir haben es genossen, bei dieser Gewerbeausstellung dabei sein zu können.
Die Polizei RONN konnte nicht nur wertvolle Kontakte zur Bevölkerung bzw, zu den Gästen knüpfen, auch die grossartige Stimmung unter den Ausstellern hat die 3 Tage Rüga zum Erlebnis gemacht.
Unser Dank gilt auch der Kantonspolizei Zürich, mit welcher wir zusammen den Stand, gemeinsam als Polizei, teilen durften sowie dem Standbauer, welcher einen guten Auftritt erst ermöglichte.
Unser RONNy (Plüschhund der Polizei RONN) wurde bei unserer Stand-Attraktion über 350x gewonnen und auch die Trostpreise, wenn man mal «nicht ganz so genau» gezielt hat, wurde mit einem Danke entgegengenommen. Der Andrang war zu unserer Freude sehr gross. Dies von den Grossen bis hin zu den Kleineren in Begleitung der Eltern, welche dann doch öfters beweisen «mussten», dass sie es auch so gut können.
Jeder hat bei der Instruktion gespannt zugehört und sich konzentriert, mit dem Ziel, den Plüschhund RONNy, mit einem gezielten Treffer, zu gewinnen.
Hier gilt der Dank meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin der Polizei RONN. insbesondere meinem Mitarbeiter, welcher über die ganze Zeit jedem Einzelnen gerne, geduldig erklärt hat, wie sie zu einem erfolgreichen Treffer kommen können.

SRF 10vor10 / 09.02.24
Ausschnitt: Geiselnahme (ganze Sendung auf www.srf.ch )

Geschwindigkeitskontrolle & Allgemeinkontrolle
Geschwindigkeitskontrolle:
Dienstag, 20.02.2024, zwischen 13:30 - 14:30 Uhr, Rümlang, Kirchstrasse (30-er-Zone), 6 Übertretungen, max. Geschwindigkeit 42 km/h brutto.
Allgemeine Kontrolle:
Am 15.02.2024, zwischen 12:45 - 1415 Uhr führte die Polizei RONN in Oberglatt, Bülachstrasse Höhe Pistenende, eine Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt "Ablenkung" durch. Wegen Verwenden des Telefons während der Fahrt und Nichtragens des Sicherheitsgurtes mussten 6 Ordnungsbussen ausgestellt werden.
Bei der anschliessenden Aktion zwischen 15:00 - 21:00 Uhr wurde in allen vier "RONN-Gemeinden" das Augenmerk auf die Einbruchskriminalität gelegt. In diesem Zusammenhang kam es zu 7 Personen-/Fahrzeugkontrollen.
Am 14.02.2024, zwischen 12:30 - 2030 Uhr wurden durch die Polizei RONN diverse Örtlichkeiten kontrolliert an denen es regelmässig zu Verstössen wegen Ruhe und Ordnung durch Jugendliche kommt. Dabei wurden 19 Personen und 3 Fahrzeuge einer Kontrolle unterzogen, wobei ein Lenker seinen Elektro-Scooter ohne den erforderlichen Führerausweis lenkte und zwei Elektro-Scooter nicht den technischen Anforderungen entsprachen. Die Fehlbaren wurden zur Anzeige gebracht.
Geschwindigkeitskontrolle:
Am 06.02.2024, zwischen 10:00 - 11:17 Uhr, Oberglatt, Rümlangstrasse (50-er-Zone), 33 Übertretungen (17.3% aller gemessenen Verkehrsteilnehmenden) und 2 Verzeigungen, max. Geschwindigkeit 82 km/h brutto.


Verhaftung durch Polizei RONN
Polizeiliche Ermittlungen führten gestern in Rümlang zu einer Verhaftung einer Person wegen Veruntreuung eines gemieteten Personenwagens.
Dem raschen Zugriff der Polizei RONN ist es zu verdanken, dass die gesuchte Person angehalten und verhaftet werden konnte. Das Fahrzeug konnte der Besitzerin ausgehändigt und die Person nach kurzer Polizeihaft wieder entlassen werden. Die weiteren Ermittlungen werden zuständigkeitshalber durch die Kantonspolizei Basel Stadt geführt.
Neue Telefonnummer Polizei RONN
Jahresbericht Polizei RONN 2020/2021
Jahresbericht RONN 2018/2019
Suisse ePolice der digitale Polizeiposten